Politik abseits des Mainstreams

Wird dieBasis noch während ihrer politischen Profilsuche unterwandert? Als dieBasis sich 2020 als Reaktion auf die Coronamaßnahmen formierte, setzte sie sich ein hohes Ziel. Die Partei wollte der Protestbewegung, aber auch allen anderen Menschen eine Stimme geben, und zwar durch mehr direkte Demokratie. Obwohl sowohl dieBasis als auch die Kritiker der Coronapolitik als „rechts“ stigmatisiert wurden und werden, bilden sie ein breites politisches Spektrum ab. Mehr direkte Demokratie in Form von Volksentscheiden verspricht ebenfalls die AfD. Da die AfD allerdings auch einige Kernideen vertritt, die viele Menschen ablehnen und die sie kaum aufgeben wird, kann sie dieses Versprechen selbst als …

Politik abseits des Mainstreams Weiterlesen

Rechts oder links – spielt das überhaupt eine Rolle?

Nichts hat so deutlich gezeigt, wie leicht man von einer Schublade in die andere einsortiert wird wie die Corona-Krise. Bevor die Regierung den ersten Lockdown verkündete, wurden diejenigen, die sowohl Grenzkontrollen als auch Einschränkungen des öffentlichen Lebens forderten, als Verschwörungstheoretiker gebrandmarkt. Hemmungslos verortete man jeden im rechten Spektrum, dem der Regierungskurs keinen ausreichenden Schutz zu bieten schien. Erst nachdem die Regierung begonnen hatte, weitreichende Einschränkungen umzusetzen, wendete sich das Blatt und die Zuordnungen verkehrten sich in das genaue Gegenteil. Eigentlich hätte dies eine hinreichende Warnung sein müssen, um zu erkennen, wie wenig tauglich diese Art Schubladendenken in der Realität ist. …

Rechts oder links – spielt das überhaupt eine Rolle? Weiterlesen

Hass und Hetze sind nicht gleich Hass und Hetze

Wie die Wahrnehmungsfalle Doppelstandards begünstigt Der Umgangston wird rauher. Obwohl das eine Beobachtung ist, die sicher insgesamt Gültigkeit hat, beziehe ich mich in diesem Fall insbesondere auf die sogenannten sozialen Medien. Das von „sozial“ hier häufig kaum die Rede sein kann, haben wahrscheinlich schon viele Menschen erfahren, ganz gleich, ob und zu welcher Gruppe oder Blase sie sich selbst zählen würden. Ein einzelner Tweet, eine simple Frage auf Twitter, die aus einer Beobachtung resultiert und auch aus persönlichen Gesprächen, kann heutzutage eine Wucht entfalten, die ich mir kaum hätte vorstellen können. Ich gebe zu, die Frage war suggestiv und verallgemeinernd, …

Hass und Hetze sind nicht gleich Hass und Hetze Weiterlesen

Odyssee in der Vodafone-Hotline

Lost in Service-Space Vodafone gehört in Deutschland mit über 57 Mio. Kunden zu einem der größten Telekommunikationsanbieter. Dabei stand das Unternehmen in den letzten fünf Jahren schon häufiger in der Kritik. Stein des Anstoßes sind die z. T. fragwürdigen Geschäftspraktiken, die wenigstens in einem Fall auch vor Gericht endeten. Ich selbst wurde überhaupt erst Vodafone-Kundin, als das Unternehmen verschiedene andere Anbieter aufkaufte. Dazu zählt u. a. der hessische Kabelanbieter Unitymedia. Dort war ich seit 2008 Kundin. Internet und Telefon über den Kabelanschluss zu beziehen, den ich sowieso schon verwende, erschien mir einfach eine elegante Lösung. Und das ist es im …

Odyssee in der Vodafone-Hotline Weiterlesen

Jenseits der roten Linien

Nun ist sie halt da – die Impfpflicht, wenn auch zunächst nur für Krankenhaus- und Pflegepersonal sowie für die Beschäftigten in Arztpraxen. (1) Ausnahmen für Menschen, die nicht geimpft werden können, soll es auch geben. Wie gut das in unserem Land inzwischen funktioniert, können sicher viele berichten, die eine Befreiung von der Maskenpflicht erhalten haben. Da ist es mit der Weigerung, solche Atteste anzuerkennen für einige noch nicht einmal getan, sondern es folgen Beschimpfungen und schließlich Hausdurchsuchungen bei Ärzten. Entsprechend werden Befreiungen von der Pflicht zur möglichen Selbstverletzung oder Selbstverstümmelung – euphemistisch Impfungen genannt – eher dünn gesät sein, selbst …

Jenseits der roten Linien Weiterlesen

„Vom Funkeln der Sterne“

Merkwürdiger Titel für einen Text? Ja, ich schätze das wäre es. Tatsächlich ist es aber der Titel eines Buches, das ich geschrieben habe. Im Lockdown kann man viele Dinge tun, wenn man denn möchte. Ich meine damit, man kann viele Dinge tun, außer auf der Couch sitzen und Serien bingewatchen oder sich beim Zocken viereckige Augen am Computer oder der Konsole antrainieren. Man könnte den ein oder anderen Spaziergang machen. Man könnte die Wohnung putzen und all die unerledigten, liegen gebliebenen Dinge tun, die man „im nächsten Urlaub“ erledigen möchte. Man könnte auch einfach die Bücher lesen, die schon lange …

„Vom Funkeln der Sterne“ Weiterlesen

Weihnachtsspaziergang

Gestern bereits, an Heiligabend, konnte ich die eindrucksvolle „Rückkehr des Lichts“ (drei Tage nach der Wintersonnenwende) bestaunen. Während des Vormittags schien die Sonne dabei mehrere Stunden durch mein Fenster, als wolle sie mich zu einem Spaziergang einladen. Tatsächlich beabsichtigte ich sogar dieser „Einladung“ Folge zu leisten. Wie das allerdings manchmal so ist, wurde nichts daraus. Und heute? Heute schien die Sonne es gleich noch einmal versuchen zu wollen und so machte ich mich auf den Weg, wenn auch etwas später als geplant. Noch bevor ich die vermeintlich ruhigeren Gegenden erreichte, fiel mir auf, wie wenig weihnachtlich es doch in der …

Weihnachtsspaziergang Weiterlesen

Bahnfahren in Corona-Zeiten

Wie das manchmal so ist, habe ich kürzlich jemanden über das Internet kennengelernt. Diese Entwicklung wird ja nicht mehr nur unterstützt, sondern von der Politik sogar gewünscht. Hauptsächlich sollen dadurch persönliche Treffen vermieden werden. Am Besten wäre es, und so wäre es vielen offenbar am Liebsten, wenn wir unser komplettes Privatleben, ach, vielleicht doch besser das ganze Leben digitalisieren. In einer Welt in der wir unsere Aktivitäten auf Twitter, Instagram und Facebook als „socializen“ bezeichnen, ist es nicht überraschend, wenn einige glauben, derartige Kontakte könnten tatsächlich ausreichen. Nur leider widersprechen solche Gedanken dem ursprünglichen Sinn dieser Plattformen, der es vielleicht …

Bahnfahren in Corona-Zeiten Weiterlesen

Tage wie dieser

Den folgenden Beitrag habe ich bereits am 07.07.2020 nach meinem Arztbesuch geschrieben. Die Maskenpflicht sind wir immer noch nicht los, ganz im Gegenteil, sie droht ständig ausgeweitet zu werden. Grund genug für mich den Beitrag auch hier zu veröffentlichen, um den häufig unsachlichen Umgang mit etwaigen Argumenten zu zeigen. Seit unsere Regierung so gnädig war dem Einzelhandel zu gestatten, die Türen wieder zu öffnen, stemmt er sich tapfer gegen die drohenden Insolvenzen. Einige können das sicher schaffen, aber so manch einer wird unter die Räder der Gesetzesmühlen geraten. Der Anfang ist längst gemacht und die Vorzeichen haben sich nicht wesentlich …

Tage wie dieser Weiterlesen

Shopping@Pandemie

Dieser Beitrag erschien zuerst am 26.03.2020, kurz nachdem die ersten Maßnahmen verhängt wurden. Damals dachte ich tatsächlich, „die Sache“ hätte sich bald erledigt. Wieso? Dazu in anderen Beiträgen, aus den folgenden Wochen, mehr. Jedenfalls finde ich ihn nach wie vor gelungen und gerade jetzt, aktueller denn je. Vielleicht wünsche ich mir aber auch nur, etwas mehr von diesem leichtfüßigen Humor, den er ausstrahlt. Entkommen! Knapp und nur unter Aufbietung all meiner Fähigkeiten. Das jahrelange Training im Stadtdschungel hat sich endlich bezahlt gemacht. Einkaufen ist heutzutage nichts für die Schwachen, Alten und Kinder. Sie gehen gnadenlos unter in der Schlangengrube der …

Shopping@Pandemie Weiterlesen