Die AfD und ihre „Fans“

Weshalb die Partei keine Alternative für mich ist Dass Grüne, aber auch verschiedene Extremisten, die Positionen der eigenen Partei zur einzigen Wahrheit erheben, ist keine Neuigkeit. Oft finden sie dafür pseudowissenschaftliche und sehr einseitige Begründungen. Andere Argumente, Meinungen und sogar Studien fallen dabei durchs Wahrnehmungsraster. Wer versucht, eine sachliche Diskussion mit den Anhängern einer solchen Partei zu führen, hat in der Regel kein Glück damit. Die Parolen und die – ich muss es leider genauso nennen – Propaganda sowohl der Medien als auch der Partei selbst leisten hier ganze Arbeit. Beide sind in ihrer Kommunikation derart routiniert, dass für sachliche …

Die AfD und ihre „Fans“ Weiterlesen

75 Jahre deutsches Grundgesetz

Ich kann kaum in Worte fassen, wie sehr mich die Heuchelei der Leitmedien und der Politik zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes anwidern. Während die Medien in der Coronakrise mit Panikpropaganda in Dauerschleife die Einschränkungen der Grundrechte befeuert haben, versucht die Politik nach wie vor – mehr oder weniger heimlich -, das Grundgesetz zu umgehen. Das geschieht natürlich meist eher verdeckt, indem man etwa wichtige Entscheidungen auf die europäische Ebene auslagert und die Kompetenzen einer intransparenten EU sukzessiv ausbaut oder indem man internationale Pseudo-Verträge wie das Pandemieabkommen forciert, das der WHO weitreichende Befugnisse zugestehen soll. Dabei ist die WHO eine intransparente …

75 Jahre deutsches Grundgesetz Weiterlesen

Demokratischer Erfolg oder moralischer Bankrott?

Worum geht es beim Selbstbestimmungsgesetz wirklich? Nachdem das Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag beschlossen wurde, feierten Befürworter diesen Sieg als demokratischen Meilenstein, während andere den Untergang des christlichen Abendlandes wittern – schon wieder. Neu ist die Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz keineswegs. Beide Seiten – Gegner wie Befürworter – instrumentalisieren es bereits seit beinahe zwei Jahren, um bei den eigenen Wählern zu punkten. Dabei sind die Töne zunehmend schriller geworden und das nicht nur in der Politik, sondern auch in der Bevölkerung. Wie bereits die Coronakrise oder der Russland-Ukraine-Konflikt befeuert auch dieses Thema die Spaltung in der Bevölkerung. Inzwischen darf angenommen werden, dass …

Demokratischer Erfolg oder moralischer Bankrott? Weiterlesen

Rechts oder links – spielt das überhaupt eine Rolle?

Nichts hat so deutlich gezeigt, wie leicht man von einer Schublade in die andere einsortiert wird wie die Corona-Krise. Bevor die Regierung den ersten Lockdown verkündete, wurden diejenigen, die sowohl Grenzkontrollen als auch Einschränkungen des öffentlichen Lebens forderten, als Verschwörungstheoretiker gebrandmarkt. Hemmungslos verortete man jeden im rechten Spektrum, dem der Regierungskurs keinen ausreichenden Schutz zu bieten schien. Erst nachdem die Regierung begonnen hatte, weitreichende Einschränkungen umzusetzen, wendete sich das Blatt und die Zuordnungen verkehrten sich in das genaue Gegenteil. Eigentlich hätte dies eine hinreichende Warnung sein müssen, um zu erkennen, wie wenig tauglich diese Art Schubladendenken in der Realität ist. …

Rechts oder links – spielt das überhaupt eine Rolle? Weiterlesen

Wir sind der Staat

Unabhängig von etwaigen Einzelerfolgen entpuppt sich das „grüne Wirtschaftswunder“ inzwischen als handfeste Wirtschaftskrise, die mit Teuerungen in allen wichtigen Bereichen einhergeht. Die Regierung hat abgesehen von Ausreden keine Lösungen anzubieten und versucht auch gar nicht erst den Anschein zu erwecken, als könnte sie das Ruder irgendwie herumreißen. Spätestens seit den Bauernprotesten ist klar, dass die Mehrheit der Menschen genug von der Ampelpolitik hat. Die Menschen sind es schlicht leid, von der Politik mit immer neuen oder immer höheren Abgaben geschröpft zu werden. Nach den Teuerungen, die sich durch die letzten zwei Jahre ziehen, kann das keine wirkliche Überraschung sein. Vielen …

Wir sind der Staat Weiterlesen

Wer die Wahl hat …

Eine Nachbetrachtung der Landtagswahl in Hessen, des Erfolges für die AfD und was dieser für die Zukunft bedeuten könnte Aktuell sind weite Teile der Welt und natürlich auch der deutschen Medien mit Israel und dem Angriff der Hamas beschäftigt. Sogar der Krieg in der Ukraine wurde durch dieses Ereignis weitgehend aus den Medien verdrängt. Natürlich ist das verständlich und die Aufmerksamkeit durchaus berechtigt. Trotzdem möchte ich mich einem anderen Ereignis vom letzten Wochenende zuwenden. Es geht um die Landtagswahlen in Hessen und Bayern, die nur deshalb überhaupt für Schlagzeilen sorgen, weil die AfD so stark wie nie zuvor aus den …

Wer die Wahl hat … Weiterlesen

Wieso wir die Politik brauchen

Seit über zwei Jahren bin ich inzwischen Mitglied in der Partei dieBasis. Während dieser zwei Jahre habe ich mein Engagement immer weiter ausgedehnt und inzwischen auch an dem ein oder anderen Vernetzungstreffen oder Parteitag teilgenommen. Den bisherigen Höhepunkt bildet dabei der diesjährige Bundesparteitag vom 31. März 2023 bis zum 02. April 2023. Dort wurde ich gefragt, ob ich zu der ein oder anderen Frage vor der Kamera Stellung beziehen möchte. Wenn man Politik macht, dann hat man keine Wahl, als sich in den Fokus der Aufmerksamkeit zu begeben. Dass dabei ab und an unglücklich agiert wird, lässt sich kaum vermeiden. …

Wieso wir die Politik brauchen Weiterlesen

Verantwortung übernehmen für das öffentliche Leben

Wieso ich für den hessischen Landtag kandidiere Die längste Zeit in meinem Leben würde ich mich als weitestgehend unpolitisch bezeichnen. Wenn überhaupt, habe ich mich mit einzelnen Themen beschäftigt. Ansonsten schien mir Politik immer langweilig – die aktive Beteiligung beinahe schon absurd. Das hat sich mit einem Mal schlagartig geändert, als die Regierung anfing die Grundrechte während der Corona-Pandemie einzuschränken. Vermutlich trifft das auf sehr viele Menschen – in die eine oder andere Richtung – zu. Plötzlich haben alle zur Politik aufgesehen, ob sie nun ihre Grundrechte eingeschränkt sahen oder den Schutz des Staates einforderten. So ist es auch kaum …

Verantwortung übernehmen für das öffentliche Leben Weiterlesen

Ein Buch hat mehr als tausend Worte

Nichts gibt uns so viel Halt wie das Wissen, dass dort draußen Menschen sind, mit denen wir mehr als das Menschsein gemeinsam haben. Das ist vermutlich ein Grund für den Erfolg von sozialen Netzwerken. Ich selbst tue mich manchmal mit kontinuierlicher Aktivität auf solchen Plattformen ein wenig schwer. Trotzdem kann ich sagen, dass Twitter und Facebook gelegentlich etwas Tröstliches haben, nicht nur wegen der Likes, die wir für manch eine Post erhalten. Dort können wir uns mit Gleichgesinnten austauschen und Dinge aus unserem Leben teilen – Dinge, die uns bewegen. Die Anteilnahme kann uns Trost spenden und geteilte Freude ist …

Ein Buch hat mehr als tausend Worte Weiterlesen

Hass und Hetze sind nicht gleich Hass und Hetze

Wie die Wahrnehmungsfalle Doppelstandards begünstigt Der Umgangston wird rauher. Obwohl das eine Beobachtung ist, die sicher insgesamt Gültigkeit hat, beziehe ich mich in diesem Fall insbesondere auf die sogenannten sozialen Medien. Das von „sozial“ hier häufig kaum die Rede sein kann, haben wahrscheinlich schon viele Menschen erfahren, ganz gleich, ob und zu welcher Gruppe oder Blase sie sich selbst zählen würden. Ein einzelner Tweet, eine simple Frage auf Twitter, die aus einer Beobachtung resultiert und auch aus persönlichen Gesprächen, kann heutzutage eine Wucht entfalten, die ich mir kaum hätte vorstellen können. Ich gebe zu, die Frage war suggestiv und verallgemeinernd, …

Hass und Hetze sind nicht gleich Hass und Hetze Weiterlesen