Energiepolitik

Energiepolitik ist in den letzten Jahren einer der größten Streitpunkte in der Politik geworden. Gerne möchte sich unsere Regierung umweltfreundlich positionieren und mit gutem Beispiel vorangehen. Was sicher gut gemeint ist, kann allerdings auch zum Problemfall werden. Schon jetzt müssen wir in den Stoßzeiten Energie von unseren Nachbarländern dazukaufen und können dafür gelegentlich den erzeugten Strom aus Windkraft nicht vollständig nutzen, weil wir ihn nicht speichern können. Mindestens einmal im letzten halben Jahr stand das Netz kurz vor einem Blackout. Davon erfahren, haben wir erst im Nachhinein aus der Zeitung. Zunächst einmal stellt sich mir die Frage, wieso moderne Kraftwerke, …

Energiepolitik Weiterlesen

Wirtschafts- und Finanzpolitik

ieses Themenfeld ist tatsächlich sehr komplex und ich behaupte keineswegs, eine Expertin auf diesem Gebiet zu sein. Dennoch habe ich mir auch hierzu einige Gedanken gemacht, die ich nachfolgend erläutere. In den letzten 120 Jahren haben sich politische und wirtschaftliche Interessen in einem beunruhigenden Ausmaß verflochten. Die Existenz des Weltwirtschaftsforums an sich, ist hierfür schon als Beleg ausreichend. Alljährlich treffen sich in Davos Interessenvertreter aus Politik und Wirtschaft, um über unsere Zukunft zu bestimmen. Natürlich könnte man argumentieren, solche Verflechtungen hätte es schon immer gegeben. Das Ausmaß hat allerdings durch die Technologie des 20. und insbesondere durch die Digitalisierung des …

Wirtschafts- und Finanzpolitik Weiterlesen

Wie viel Staat brauchen wir?

Der Staat – Eigentlich sollten wir alle das sein und nicht nur das Land in dem wir leben, nicht nur der Apparat, der Gesetze erlässt und ihre Einhaltung überwacht. Leider ist aber genau das im Moment der Fall, sodass der Staat sich als von seinen Einwohnern getrennt ansieht. Doch wie viel von dieser Art Staat braucht es in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft? Diese Frage stellt sich unweigerlich, wenn ich die aktuelle Entwicklung betrachte und feststelle, mit welcher Geschwindigkeit der Staat den Dschungel an Gesetzen weiter verdichtet. Fast schon wie ein Krebsgeschwür erscheint die Ausweitungs-, Änderungs- und Novellierungswut zu wuchern. Dabei sollte …

Wie viel Staat brauchen wir? Weiterlesen

Meine Vorstellungsrede bei der Austellungsversammlung für die Landesliste

Am 22.05.2021 fand in Marburg die Aufstellung für die hessische Landesliste für „die Basis – Basisdemkratische Partei Deutschlands“ statt. Da von der Veranstaltung keine Videoaufzeichnung existiert, habe ich mich entschieden ein eigenes Video zu machen, das in etwa das wiedergibt, was ich in den fünf Minuten meiner Vorstellungszeit gesagt habe. Da ich die Rede nicht auswendig gelernt habe, entspricht der Wortlaut nicht zu 100 % dem von mir verwendeten, ist aber dennoch sehr nah dran. Den Text der Rede, wie ich sie mir vorher aufgeschrieben hatte, findet ihr aber auch noch einmal unter dem Video, falls ihr es euch nicht …

Meine Vorstellungsrede bei der Austellungsversammlung für die Landesliste Weiterlesen

die Basis – Basisdemokratische Partei

Unzufriedenheit mit der Regierung ist an sich nichts Ungewöhnliches. Normalerweise spiegelt sich diese auch in der Berichterstattung der Presse wieder. Obwohl der Debattenraum in den letzten Jahren bereits stark verengt wurde und die Presse sich mit Kritik eher zurückhielt, hat die Einigkeit zwischen Presse und Politik in der „Corona-Krise“ ein beunruhigendes Ausmaß erreicht. Viele Menschen möchten dabei nicht mehr zusehen und so haben sich im letzten Jahr gleich mehrere Parteien neu gegründet. Nach einer anfänglichen Euphorie, die mich beinahe dazu veranlasst hätte, einer dieser Parteien beizutreten, kamen mir jedoch Zweifel. Einige Schwächen in den Organisationsstrukturen führten schließlich zu Rücktritten an …

die Basis – Basisdemokratische Partei Weiterlesen